Lesen ist wundervoll.

Währinger Straße 122, 1180 Wien
+43 1 942 75 89
1180@hartliebs.at

Öffnungszeiten:

  • Mo. – Fr.: 09:30 – 18:30
  • Sa.:            09:00 – 13:00

🎄 An den 4 Samstagen vor Weihnachten haben wir bis 18:00 Uhr geöffnet.✨

Geschlossen haben wir am 27. Dezember, sowie am 2. und 3. Jänner wegen Inventur.

Die Shoah begann nicht in Auschwitz

Das Buch.Letzte Orte” erinnert an Sammellager für Juden
unmittelbar vor der Deportation in den Jahren 1941/1942 – Vergessene Adressen in der Leopoldstadt – Der fotografische Beweis für das unsägliche Verbrechen

Die Vernichtung des europäischen Judentums durch das
NS-Regime wird häufig mit Orten wie Auschwitz, Treblinka oder Maly Trostinez in Verbindung gebracht. Doch die Shoah begann inmitten der Städte und unter den Augen der Bürger.

An die vier Wiener Sammellager für Juden vor der Deportation in der Leopoldstadt erinnert jetzt das Buch.Letzte Orte” (Mandelbaum Verlag). In dem Buch ist auch das erste und bisher einzige Fotodokument zum Abtransport jüdischer Bürger Wiens in Richtung Vernichtungslager abgedruckt..Die Shoah ist nicht Auschwitz allein, sie begann schon früher. (…) Die Shoah ist keine Frage der Schuld, sie ist eine Frage der Verantwortung”, sagte Benjamin Nägele, Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), bei der Vorstellung des Buches mit dem Untertitel.Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42″ von Dieter Hecht, Michaela Raggam-Blesch und
Heidemarie Uhl im Leopoldstädter Bezirksmuseum.

Es geht um lange vergessene Adressen des Grauens in dem Wiener Bezirk: Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35 sowie Malzgasse 7 und 16 in der Leopoldstadt. Aus den dort befindlichen Schulen bzw. Heimen hatten die Nazi-Schergen Sammellager als letzte Station vor der Deportation der dafür bestimmten jüdischen Bürger gemacht. Der Großteil der mehr als 66.000 Schoah-Opfer wurde von diesen vier Sammellagern aus in den Tod geschickt. Dokumentiert ist das für mehr
als 45.000 Menschen in 45 Transporten.

„Das sind Orte des Schreckens, die bisher im kollektiven
Bewusstsein praktisch nicht präsent waren”, sagte Heidemarie Uhl. Der Deportation war zumeist zunächst die Vertreibung der Menschen jüdischer Abstammung aus ihren Wohnungen quer durch Wien vorausgegangen..Gerade der 2. Bezirk war zentral, dort waren die
meisten Sammelwohnungen in ‘Judenhäusern’.”

Wien und „Ostmark“ in Vorreiterrolle

Für Nazi-Deutschland spielte Wien zeitlich und organisatorisch eine Vorreiterrolle bei den Deportationen, die hier schon im Frühjahr 1941 begannen. An der Spitze stand SS-Mann Alois Brunner mit der.Zentralstelle für jüdische Auswanderung”. Darunter wurde
ein grässlich effizientes System etabliert, wie das Buch
dokumentiert, für das als Ausgangspunkt eine zunächst in der Krypta am Heldenplatz und jetzt im Leopoldstädter Amtshaus gezeigte Ausstellung diente.

Zunächst gab es noch das.Einberufen”. Aus den Mitgliedslisten der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) wurden Register von Personen erstellt, die nach Polen verschickt werden sollten – und per Postkarte.eingeladen”. Die nächste Stufe war das.Ausheben”: Rund um die Uhr konnte in Wohnungen eingedrungen werden, es konnten sogar Straßen abgesperrt werden, um potenzieller Deportationsopfer habhaft zu werden. Dann ging es – zumeist nur noch für wenige Tage – in eines der
Sammellager..Die Sammellager waren hermetisch abgeschlossen. Das ist unter den Augen der Wiener Bevölkerung geschehen”, sagte Co-Autorin Uhl. Nur Handgepäck durfte in den elenden Massenquartieren behalten werden. Es sollten dort immer genug für die Deportation Vorgesehene
vorhanden sein, um jeweils einen Zug mit 1.000 Insassen zu füllen.

Dann kam das regelmäßige.Kommissionieren” der Inhaftierten: In dem von Kriegsverbrecher Anton Brunner etablierten.Fließbandsystem” wurden die Menschen ihrer letzten Habe beraubt, das Vermögen per
Sondervollmacht an die Zentralstelle überschrieben. Statt eines Ausweises hatten die Betroffenen schließlich nur noch ihre.Kommissionsnummer” – fertig für den Abtransport.

Nur Personen, die durch aufrechte Mischehe geschützt waren oder Kinder aus Mischehen konnten teilweise noch der Deportation entgehen. Sonst kamen die.Kommissionierten” binnen kürzester Zeit per Transport auf offenen Lastwägen zumeist zum Bahnhof Aspang, von
wo die Transporte von der Vorhölle in Hölle abgingen – ebenfalls in aller Öffentlichkeit. Davon zeugt auch das erste noch existierende Foto von einer Deportation auf dem Wiener Bahnhof, das nach Jahrzehnten in Berlin gefunden wurde und nun in dem Buch abgedruckt
ist.

Wolfgang Wagner ist Kunde bei HartliebsBücher und arbeitet bei der apa