Das Buch zum Wochenende #232
Und weil`s grad so schön weh tut, behalten wir uns doch die licence to grief noch für ein Wochenende, bevor die Gute-Laune-Terroristen und Faschingsprinzen am Elftenelften wieder die Gefühlshoheit übernehmen und gönnen uns einen der schönsten (Trauer)romane dieses Bücherherbstes. Lorenz Langenegger ist ein schlauer, leise-gewitzter Text über Abschiede und Anfänge,
Das Buch zum Wochenende #227
Wie das so geht, mit dem Abhängen mit den Reichen und Schönen aus Mimikry-Gründen, haben wir im letztwöchigen BZW ja schon erfahren. Ob Edouard Louis dabei jemals im Hotel Rock`n`Roll, abgestiegen ist, ist leider nicht überliefert. Wer allerdings fix da war, ist unser vorletzter BZW-Gast, Mr David Bowie himself – Grund genug also,
Das Buch zum Wochenende #226
Wer nicht genug kriegen kann von der literarischen Suche nach sich selbst, dem sei ihm Anschluss an „Das Tao des David Bowie“ das dieswöchige BZW angeraten. Denn einer, der David Bowie in Sachen Selbsterfindung gewiss in nichts nachsteht, ist Eddy Bellegueule, alias Edouard Louis. In seinem Fall aber, steht nicht das lustvolle Spielen mit Identitäten und das künstlerische Sich-Ausprobieren und Neuerfinden,
Das Buch zum Wochenende #225
Lebenshilfe mit David Bowie? Wir sagen nur: why not! Im dieswöchigen BZW geht’s in zehn Lektionen und mit der Gretchenfrage: „Was würde David Bowie tun?“ fast forward zu einem besseren Leben. Glauben Sie nicht? Nun, Life-Coach Mark Edwards behauptet ja. Und wenn`s nicht klappt, dann einfach mit dem „Tao des David Bowie“-BZW unterm Arm ins nächste Kino spazieren und „Moonage Daydream“ schauen,
Das Buch zum Wochenende #223
Der erste Manga Day ist vorbei, genauso wie die Sommerferien, dann ist es wohl Zeit für den Ernst des Lebens, gähn. Und auf einmal muss man jetzt zählen können, oder was? Ach geh, da prokrastinieren wir doch lieber noch ein Weilchen und lernen erst mal nur, wie man bis eins zählt!
Das Buch zum Wochenende #222
Ja, wir können nicht schlafen. Erstens natürlich, weil wir noch ein bisserl auf dem Lento Violento-Trip vom letzten Wochenende drauf sind, aber auch vor Aufregung, weil diesen Samstag ist der erste offizielle Manga Day (die Kenner*innen nicken jetzt natürlich wissend und denken sofort an den wunderbaren Gratis-Comic-Tag, den es ja schon länger gibt…) Wie funktioniert´s?
Das Buch zum Wochenende #221
Wem die Blockparty von letzter Woche noch nicht genug war, dem sei das dieswöchige BZW ans Herz gelegt – wir feiern halt gern! Und da der tanzende Mensch nicht von queerfeministischem Hiphop alleine lebt, schleicht sich da ganz lento, violento der Eurodance von hinten an. Denn: This one is dedicated to all the ravers,
Das Buch zum Wochenende #220
Sodala, die zitierten Bernhardschen „dreiviertel Stunden“ Hochkultur hamma auch geschafft letztes Wochenende, jetzt aber schnell zurück in den Underground, bevor wir uns zu sehr ans Champagnersaufen und Mirabellgartenflanieren gewöhnen. Der Silentium-Brenner würd sich da anbieten, keine Frage, auch ein bisserl Trakl zum gepflegten Absturz wäre eine Möglichkeit, aber wir verlassen Salzburg lieber ganz und gar und treten eine Reise ins queerfeministische Hiphop-Universum an.
Das Buch zum Wochenende #219
Wie letzte Woche schon angedroht, heißt es sich schick machen an diesem Wochenende. Denn wir eilen höchst seriös gen Salzburg um auf den Festspielen eine gute Figur zu machen. Selbstverständlich mit dem aktuellen BZW unterm Arm, denn wie ließe es sich besser durch Salzburg flanieren, als mit Dreamteam Bernhard&Mahler als Guides.
Das Buch zum Wochenende #218
Die große Hitze dauert wohl noch ein bisserl an, deshalb bleiben wir einfach noch ein Wochenende lang nackt. Hätt sich ja sonst gar nicht ausgezahlt, dass wir uns überhaupt ausgezogen haben, mit dem letztwöchigen BZW. Nur, was anfangen mit all der Nacktheit? Verreisen zum Beispiel, ist ja schließlich Wochenende. Das dieswöchige BZW weiß wie immer Rat und erläutert allen Neo-Nackerpatzln in neun Kapiteln alles,